• Grundlagen
    • Der MD in den Bundesländern
    • Aktuelle Nachrichten
  • Pflegenoten
    • Pflegenoten und deren Veröffentlichung im Internet
    • Darstellung der Pflegenoten bei ambulanten Pflegediensten
    • Qualitätsprüfung statt Pflegenoten in der vollstationären Pflege
  • Prüfungskriterien
    • Kriterien für die Bewertung von ambulanten Pflegediensten
    • Kriterien für die Bewertung von Altenheimen
  • Recht
    • Das MDK Reformgesetz
    • Gesetzliche Voraussetzungen von Qualitätsprüfungen
    • Rechtliche Grundlagen nach § 113 SGB XI
    • Rechtliche Grundlagen nach § 114 SGB XI
    • Rechtliche Grundlagen nach § 115 SGB XI
  • Literatur

Diese Internetseite ist inoffiziell und wird nicht durch den Medizinischen Dienst geführt. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

MD PrüfungMD Prüfung
Menu
  • Grundlagen
    • Der MD in den Bundesländern
    • Aktuelle Nachrichten
  • Pflegenoten
    • Pflegenoten und deren Veröffentlichung im Internet
    • Darstellung der Pflegenoten bei ambulanten Pflegediensten
    • Qualitätsprüfung statt Pflegenoten in der vollstationären Pflege
  • Prüfungskriterien
    • Kriterien für die Bewertung von ambulanten Pflegediensten
    • Kriterien für die Bewertung von Altenheimen
  • Recht
    • Das MDK Reformgesetz
    • Gesetzliche Voraussetzungen von Qualitätsprüfungen
    • Rechtliche Grundlagen nach § 113 SGB XI
    • Rechtliche Grundlagen nach § 114 SGB XI
    • Rechtliche Grundlagen nach § 115 SGB XI
  • Literatur

Qualitätsprüfung statt Pflegenoten in der vollstationären Pflege

Der Medizinische Dienst prüft regelmäßig die Einhaltung medizinisch-pflegerischer Standards ambulanter Pflegedienste und Pflegeheime. Die Qualitätsprüfung wird jährlich durch Pflegekräfte mit Zusatzqualifikation durchgeführt.

Seit 2009 wird ein Teil der MDK-Prüfergebnisse durch die Landesverbände der Pflegekassen im Internet veröffentlicht. Interessierte konnten sich so auf der Basis der Transparenzberichte ein Bild von der Qualität der Einrichtung machen.

Kritisiert wird bei den sogenannten Pflegenoten, dass diese nicht transparent genug auf Qualitätsmängel aufmerksam machen könnten. Schlechte Pflegenoten in einem Bereich könnten durch gute in einem anderen Bereich ausgeglichen werden. So gebe die Gesamtnote keine Auskunft über Qualitätsunterschiede in den Einrichtungen und könnten nicht miteinander verglichen werden.

Qualitätsprüfung in Pflegeheimen

Seit 2019 gelten neue Regeln bei der Beurteilung von Pflegeheimen, die auf einem wissenschaftlich entwickelten Qualitätssystem gem. § 113b SGB XI basieren. Dieses löst die bisherigen Qualitäts-Prüfungsrichtlinien und die Pflege-Transparenzvereinbarungen gem. § 113 SGB XI ab. Der zentrale Fokus der neuen Prüfung liegt auf der bewohnerbezogenen Versorgungsqualität in allen Lebensbereichen. 

Neue Qualitätsdarstellung

Die Qualitätsdarstellung erfolgt nun in drei Säulen:

1. Indikatorenergebnisse:

Die Einrichtung erfasst halbjährlich bestimmte Informationen bei den BewohnerInnen. Die Indikatoren werden an die Datenauswertungsstelle (DAS) gesendet, wo Sie auf Vollständigkeit und Plausibilität geprüft werden. Insgesamt gibt es 15 Indikatoren zu zehn Themengebieten:

Qualitätsbereich 1:

Erhalt und Förderung der Selbstständigkeit

→ erhaltene Mobilität

→ erhaltene Selbstständigkeit bei Alltagsverrichtungen

→ erhaltene Selbstständigkeit bei der Gestaltung des Lebensalltags

 

Qualitätsbereich 2:

Schutz vor gesundheitlichen Schädigungen und Belastungen

→ Dekubitusentstehung

→ schwerwiegende Sturzfolgen

→ unbeabsichtigter Gewichtsverlust

 

Qualitätsbereich 3:

Unterstützung bei spezifischen Bedarfslagen

→ Durchführung eines Integrationsgesprächs

→ Anwendung von Gurten

→ Anwendung von Bettseitenteilen

→ Aktualität der Schmerzeinschätzung

 

2. MD-Prüfungsergebnisse:

Als Informationsgrundlage für die Qualitätsprüfung durch den Medizinischen Dienst dienen:

→ Gespräch mit und Inaugenscheinnahme von den ausgewählten Pflegebedürftigen

→ Fachgespräch mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Einrichtung

→ zufällige Beobachtungen

→ Pflegedokumentation und weitere Unterlagen (Gesamtheit der Bewohnerakte)

→ gesonderte Dokumentationen, die die Einrichtung im Rahmen des internen Qualitätsmanagements oder zur Prüfungsvorbereitung erstellt hat

→ einrichtungsinterne Konzepte oder Verfahrensanweisungen zur Erbringung einer fachgerechten Pflege.

 

3. Informationen zu der Einrichtung:

Es werden allgemeine Informationen über die Einrichtung gesammelt.

 

Ambulante Pflegedienste

Ambulante Pflegedienste werden momentan noch nach dem Pflegenoten-System geprüft und benotet. In Zukunft soll aber auch hier ein angepasstes Qualitätssystem eingeführt werden.

Share this post

Ähnliche Beiträge

29. OKTOBER 2021

Darstellung der Pflegenoten...

Die Pflegenoten werden sowohl bei ambulanten Pflegediensten als auch bei Pflegeheimen immer in der gleichen Darstellungsform und im gleichen Layout präsentiert. Dadurch wird eine einfache und...

19. OKTOBER 2021

Pflegenoten und deren...

Seit dem 1. Juli 2008 werden auf Grundlage des Pflege-Weiterentwicklungsgesetzes in § 115 Abs. 1a SGB XI ambulante Pflegedienste mit Hilfe sogenannter Pflegenoten bewertet. Diese, für...

Navigation

  • Grundlagen
    • Der MD in den Bundesländern
    • Aktuelle Nachrichten
  • Pflegenoten
    • Pflegenoten und deren Veröffentlichung im Internet
    • Darstellung der Pflegenoten bei ambulanten Pflegediensten
    • Qualitätsprüfung statt Pflegenoten in der vollstationären Pflege
  • Prüfungskriterien
    • Kriterien für die Bewertung von ambulanten Pflegediensten
    • Kriterien für die Bewertung von Altenheimen
  • Recht
    • Das MDK Reformgesetz
    • Gesetzliche Voraussetzungen von Qualitätsprüfungen
    • Rechtliche Grundlagen nach § 113 SGB XI
    • Rechtliche Grundlagen nach § 114 SGB XI
    • Rechtliche Grundlagen nach § 115 SGB XI
  • Literatur

Suche

Neueste Beiträge

  • Darstellung der Pflegenoten bei ambulanten Pflegediensten
  • Expertenstandards in der Pflege – eine Gebrauchsanleitung von Simone Schmidt
  • Was Qualitätsbeauftragte in der Pflege wissen müssen: Das Nachschlagewerk für jeden Tag von Sonja Fröse

Hilfreiche Links

  • Offizielle Website des Medizinischen Dienstes

Über MD Prüfung

MD Prüfer Der Medizinische Dienst führt seit 1995 jährliche Prüfungen von ambulanten Pflegediensten und Altenheimen durch. Das Portal MD-Pruefung.de unterstützt Probanden vor der Qualitätsprüfung, informiert über die MD Richtlinien und gibt Hilfestellungen zum Prüfkatalog und zum Ablauf der Prüfung.

Es werden die Bewertungskriterien und das Bewertungsschema einer Prüfung vorgestellt und es wird beschrieben, wo und wann die Ergebnisse der MDK Prüfung (alter Name bis zum MDK Reformgesetz im Jahr 2021) eingesehen werden können. Zusätzlich werden die Möglichkeiten eines Einspruchs dargestellt.

© 2011 - 2021 MD Prüfung

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum